Wie entsteht ein Regenbogen? Wie funktioniert ein Laser oder ein Glasfaserkabel? Wie kann unser Auge sehen und welche Linsen sind in unseren Brillen? Wie entstehen Sonnen- oder Mondfinsternisse? All diesen spannenden Fragen gingen die Schüler*innen der zweiten Klassen im Rahmen eines inklusiv gestalteten Stationenbetriebs nach.
Im Vordergrund stand dabei nicht nur das gemeinsame, inklusive Lernen, sondern auch die praktische Auseinandersetzung mit physikalischen Phänomenen: Zahlreiche Experimente sollten den jungen Forscher*innen zur Verfügung stehen, um ihre Neugierde zu wecken und den Zugang zur Physik zu erleichtern.
Über einen längeren Zeitraum wurde das Thema auf vielfältige Weise erarbeitet. Dabei rückte insbesondere das Methodenlernen in den Fokus: Je nach Thema wurden Versuchsprotokolle erstellt, Plakate gestaltet und Ergebnisse dokumentiert.
Hier ein paar Impressionen aus den zweiten Klassen: